Kreuzschmerzen und sacrooccipitale Technik

Wesentlich bekannter als die sacrooccipitale Technik ist höchstwahrscheinlich die craniosacrale Osteopathie. Man könnte sagen, die sacrooccipitale Technik ist quasi die ‘Umkehrung’ der craniosacralen Osteopathie.

Die Sacrooccipitale Technik (SOT) wurde von Major Bertrand DeJarnette begründet, der sich intensiv mit den Fehlfunktionen des Kreuzbeins und Beckens beschäftigte. Diese unterteilte er in verschiedene Kategorien, wobei hier die zwei wesentlichen – Cat I und CAT (Kategorie I und Kategorie II nach DeJarnette) – vorgestellt werden sollen.

Der Cat II Befund nach DeJarnette entspricht quasi einer Fehlstellung mit Blockierung des Iliosacral-Gelenks (Gelenk zwischen Kreuzbein und den beiden Darmbeinschaufeln, das sich im Anschluss nach dem unteren Ende der Lendenwirbelsäule befindet. In der Regel kommt es hierbei zu einem scheinbar kürzeren bzw. längeren Bein (je nach Betrachtung). Da diese Beinlängendifferenz durch entsprechende Behandlung ausgleichbar ist, spricht man auch von einer funktionellen Beinlängendifferenz.

Typische Symptome hierbei sind lokale Schmerzen im Bereich des Iliosacral-Gelenks, häufig auch ischialgieform ausstrahlend (meist als “Ischias” bezeichnet). Ein ‘Ischias-artiger’ Schmerz muss also keineswegs zwingend von einer Bandscheibenschädigung herrühren. Meistens verschlimmert Bewegung dabei eher noch die Beschwerden.

Eine wirksame und zugleich sanfte, meist schmerzfreie Behandlung erfolgt nach der sacrooccipitalen Technik einfach durch Lagerung des Beckens auf sog. weichen SOT-Keilen für 5-10 Minuten. Durch die spezielle Lagerung kommt es nach wenigen Minuten zur Korrektur der Fehlstellung des Iliosacral-Gelenks ohne harte Manipulation (“Einrenken” bzw. “Knacken”).

sacrooccipitale Technik SOT nach DeJarnette, ISG-Blockade, Kreuzschmerzen, Ischias, Rückenschmerzen
Lagerung auf SOT-Keilen bei CAT II Befund links

Bild mit freundlicher Genehmigung von Wolfgang Gerz (‘Lehrbuch der Applied Kinesiology’ , 2. Auflage)

( Beschreibung des CAT I Befundes folgt … )